- überschwemmen
- überfluten; fluten; übermannen
* * *
über|schwem|men [y:bɐ'ʃvɛmən] <tr.; hat:1. über etwas strömen und es ganz mit Wasser bedecken:der Fluss hat die Uferstraße überschwemmt; die Auen werden bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt.2. in überreichlichem Maße mit etwas versehen:der Markt wurde mit Billigprodukten überschwemmt; mit Informationen überschwemmt werden.Syn.: ↑ sättigen.* * *
über|schwẹm|men 〈V. tr.; hat〉1. überfluten, unter Wasser setzen2. 〈fig.〉 zu reichlich mit etwas ausstatten● der Fluss trat über die Ufer und überschwemmte die Wiesen, Äcker; das Lager wurde mit fehlerhaften Waren überschwemmt 〈fig.〉* * *
über|schwẹm|men <sw. V.; hat:1. über etw. strömen u. es unter Wasser setzen:der Fluss hat den Weg überschwemmt;Ü das Land wurde von Touristen überschwemmt.2. in überreichlichem Maß mit etw. versehen:der Markt wurde mit billigen Produkten überschwemmt;mit Informationen überschwemmt werden.* * *
über|schwẹm|men <sw. V.; hat: 1. über etw. strömen u. es unter Wasser setzen: der Fluss hat die Uferstraße überschwemmt; die Auen werden bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt; Ü das Land wurde von Touristen überschwemmt; Sie (= die Erinnerung) überschwemmte mit einem Male sein Inneres (Apitz, Wölfe 34); Er überschwemmte es (= ihr Gesicht) mit seinem röchelnden Atem (Jahnn, Geschichten 146); dass Sizilien ... von einer regelrechten „Mordwelle“ überschwemmt worden sei (NZZ 27. 1. 83, 7). 2. in überreichlichem Maß mit etw. versehen: der Markt wurde mit Billigprodukten überschwemmt; mit Informationen überschwemmt werden; Aus allen Richtungen überschwemmen visuelle und akustische Reize die Sinne des Besuchers (Szene 8, 1985, 76); Die ... Zellen können sich ... plötzlich ungehemmt vermehren und den Organismus ü. (Medizin II, 155).
Universal-Lexikon. 2012.